Eine Abwechslung vom Schulalltag gab es für die 2. und 3. Klassen unserer Schule und die 2. Klasse aus Hürm in der Woche vom 25. Februar bis 1. März 2024. Mit insgesamt 84 Kindern und 9 Lehrpersonen ging es am Sonntagvormittag ins schneesichere Obertauern. Die Fahrt verlief problemlos und sobald die Reise hoch in die Radstädter Tauern ging, war auch alles weiß. Die Pisten waren gut in Schuss und auch die Zufahrt zum Bergheim mit Skiern war möglich.



Die Jugendlichen hatten Glück mit dem Wetter, die Sonne blitzte oft hinter den Wolken hervor, nur der Wind war manchmal etwas hinderlich. Dem Spaß tat dies jedoch keinen Abbruch. Am Donnerstagnachmittag fand das traditionelle Rennen statt, der Schnee wurde auf Grund der steigenden Temperaturen etwas patziger, aber es kamen alle sturzfrei ins Ziel. Eine riesengroße Verbesserung des Eigenkönnens war vor allem bei den Skianfängern und bei der Snowboardgruppe zu sehen, die alle am letzten Skitag erfolgreich das Rennen bestreiten konnten.



Spaß auf den Brettern gab es aber nicht nur für die Skifahrer und Snowboarder, sondern auch für die Alternativgruppe, die sich bewaffnet mit den Langlaufskiern auf die Loipe begab. Besonderheiten waren dabei die Abfahrt auf der „Mausefalle“, die für Erheiterung sorgte und der Biathlon am Donnerstag.



Trotz der Müdigkeit durch die sportlichen Aktivitäten waren die Kinder am Abend motiviert für das Abendprogramm. Der Spieleabend und der Bingoabend sorgten für eine ausgelassene Stimmung, das Highlight war die Mottoparty mit dem Thema „Mafia“. Sowohl die Kinder, als auch die Lehrpersonen, kamen verkleidet in dunkler Kleidung, teilweise mit Sakko und Hemd und Sonnenbrillen. Die Partymusik brachte Pepp in das ganze Geschehen und die Jugendlichen tanzten ausgelassen zu den Beats.



Am letzten Abend stand dann noch die Siegerehrung am Programm. Die ersten fünf einer Gruppe erhielten eine Urkunde und einen Sachpreis, für die ersten drei gab es sogar Medaillen. Auch soziale Leistungen wurden gewürdigt und so erhielt Resel Jakob eine Pizzagutschein für seine selbstlose Art stehengebliebene Teller und Becher aller anderen wegzuräumen, oder Essensreste vom Boden aufzuheben. Auch das schönste Mädchen- und Burschenzimmer wurden mit Eisgutscheinen gewürdigt. Nach dem Frühstücksbuffet am Freitag ging es schon wieder daran das ganze Gepäck in die Busse zu räumen und die Heimreise anzutreten. So kamen alle Kinder und Lehrpersonen am Freitag um die Mittagszeit wieder wohlbehalten in St. Leonhard an und wurden dort freudig empfangen.